[GastForen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Forenindex Erweiterte Suche Suchergebnisse
Ihre Suche lieferte 17 Ergebnisse
1 2
Wie kann ich automatisch für Hochstellung die Superscript-Zahlen einstellen?
Hallo Markus,

auch wenn ich immer versucht, Google zu umgehen -- das war’s!! Bislang war FontSquirrel meine Lieblingsseite für lizenzfreie Schriftarten, jetzt kleine Trübung.

Danke dir sehr!

Viele Grüße, Doro
(14/0)
Wie kann ich automatisch für Hochstellung die Superscript-Zahlen einstellen?
Hallo Doro,

du kannst die Schrift auch bei Google Fonts laden, da funktioniert die OpenType Hochstellung.
(27/1)
Wie kann ich automatisch für Hochstellung die Superscript-Zahlen einstellen?
Hallo Quarz, hallo Markus

danke für eure Antworten - aber das ist es beides nicht.

@ Quarz: In den Voreinstellungen kann ich ja nur die Größe der hochgestellten Zeichen definieren, nicht die tatsächlich benutzten Glyphen, hier die superscript-Zahlen.

@ Markus: Die benutzte Schriftart, Alegreya (von FontSquirrel geladen) besitzt superscript-Ziffern. Bei der Definition von Zeichenformaten erscheint aber "Hochgestellt" bei Open Type in eckigen Klammern. Ich kann die superscript-Ziffern über keinen mir bekannten Weg automatisch nutzen.

Es könnte darauf hinauslaufen, dass ich eine andere Schriftart wählen muss.

Grüße, Doro
(50/2)
Wie kann ich automatisch für Hochstellung die Superscript-Zahlen einstellen?
Hallo Doro,
die Formatsätze müssen in der Opentype Schrift angelegt sein.
Gute Schriftenentwickler benennen sie dann auch so, dass man damit etwas anfangen kann.
Die Lösung für dich wäre: wenn deine Schrift Superscript Zahlen enthält, ein Grep Format anlegen (über ein Zeichenformat), in dem du bei Grundlegenede Zechenformate/Position/Opentype-Hochstellung auswählst. Dann werden die Superscript Zeichen verwendet.
(63/3)
Wie kann ich automatisch für Hochstellung die Superscript-Zahlen einstellen?
Hallo Doro,

bei mir in CS6 kannst Du das unter
Voreinstellungen > Erweiterte Eingabe > Zeicheneinstellungen
einstellen.

Gruß Quarz
---------------------------------------
| CS6 ver 8.1 | Win10/64 Prof. |

(73/0)
Indesign-Umstellung für arabisch
Hallo Joachim,

sorry ich habe keinen aktuellen Mac.
Auf dem PC funktioniert die von Ken Lunde beschriebene Vorgehensweise weiterhin.
Vielleicht kann dir ein Mac User weiterhelfen.
(15/0)
Wie kann ich automatisch für Hochstellung die Superscript-Zahlen einstellen?
Liebe Menschen im Forum,

bis heute dachte ich, ich kenne mich wirklich gut mit ID aus ..

Nun möchte ich in einer Schriftart für hochgestellte Zeichen automatisch die Superscript-Zahlen einstellen (die normalen sind in hochgestellt gar nicht hübsch). Aber wie mache ich das? Ich hatte gehofft, sie verbergen sich in einem Formatsatz. Wenn aber die Namen der Formatsätze in eckigen Klammern erscheinen, heißt das, es gibt keine, nicht wahr?
(auch ein eigenartiges Feature, dass die Sätze keinerlei sinntragende Bezeichungen tragen. Aber das soll hier nicht das Thema sein.)

Muss man hier mit Suchen/ersetzen arbeiten? Das kann es doch eigentlich nicht sein.

Danke für Unterstützung, und Grüße
Doro
(80/5)
Indesign-Umstellung für arabisch
Hallo Markus,

bisher sind alle meine Versuche für InDesign 2024, aktuell Version 19.4 erfolglos.
Die applicationpreference.plist dazu kann ich nicht mehr finden.
Hast du das schon mal bewältigt?

Salü
Joachim(25/1)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Drückst du auf 'Prüfen' oder auf 'Prüfen und Konvertieren'?


Wenn du nur prüfen iwllst, ob alles passt und nicht Acrobat verwenden willst, um das PDF hinzubiegen, dann kannst du das Bogenoffsetprofil duplizieren und bearbeiten.
Dabei nimmst du zuerst im Abschnitt 'Nach Standard Konvertieren' das Häkchen raus (dort gibts nämlich leider nur PDF/X-1a (2001) ), und kannst nun im Abschnitt 'Standard Konformität' ein Häkchen bei PDF/X-1a (2003) hinzufügen.

Zum Testen sollten nun PDF/X-1a Dateien nach 2001er und 2003er Fassung toleriert werden.
Wenn die Prüfung fehlschlägt, kannst du immer noch das Default Prüfprofil zum korrigieren verwenden, damit wird dann aber immer aus dem 2003er PDF/X-1a ein 2001er gemacht.
(24/0)
Digitaldruck: welcher hat das matteste Druckbild
Ich mache mal weiter mit dem Thema.
Mittlerweile kann die Xerox Iridesse punkten.
Wer eine einsetzt: wie zufrieden seit ihr damit bzgl.
dauerhafte Qualität (Entstehen von Streifen, nachlassende gleichmäßige Flächen sowohl in Druckbreite als auch -länge),
Service (Reaktion für Technikereinsatz),
Verfügbarkeit (Wartungserfordernis, eigen und auch fremd)?

Bereits in diesem Thread angesprochene Drucktests wurden gemacht.
Da die Hersteller nicht immer von den "kleinen täglichen Problemchen" berichten stelle ich hier o.g. Fragen

Danke für Informationen dazu.

Salü
Joachim(49/0)
Apple Music Playlisten sind leer
Ich kann das Problem noch nicht ganz nachvollziehen …

Es gibt in Apple Musik Playlist-Ordner und in diesen können einzelne Playlisten abgelegt werden, die können aber auch lose im Bereich Playlists liegen.

was davon ist jetzt leer?

Bzw. einzelne Musikstücke respektive die dazugehörenden .mp3 oder m4a Dateien werden nicht in ihren Playlisten angezeigt sondern lose im Playlist-Ordner, welcher eigentlich die Playlist enthalten sollte?

Grundsätzlich liegt seit dem Wechsel von itunes zu Music die Library nicht mehr in
~/Music/iTunes/iTunes/iTunes Library.itl

sondern in

~/Music/Music/Music Library.musiclibrary

Mit dem Wiederherstellen dieser Datenbank und dem wiederherstellen der ganzen Sounddateien in den entsprechenden Ablageorten, sollte alles wieder beim Alten sein.

Es kjann. natürlich sein, dass du den Default-Ablageort für deine Dateien verändert hattest und nach dem Datenverlust auch die Music Prefs zurückgesetzt waren, dann musst du das Ziel wieder neu in den Einstellungen unter Dateien --> Speicherort des Musik-Medienordners -> Ändern ...
(41/0)
Audio
Hallo Hans,

für mein Studiomikrofon verwende ich ein Scarlett Solo von Focusrite.

Den Plattenspieler habe ich mit einem Phono-Vorverstärker Phono-Box DS2 USB von Pro-Ject bestückt, mit dem ich das Audiosignal an meinen Mac weitergeben kann. Alternativ gibt es natürlich auch Plattenspieler, die direkt einen USB-Ausgang besitzen.
(60/0)
Audio
Frage: Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich eine externe Tonquelle (Plattenspieler, Mirophon etc.) an einen MacMini M1 anschliessen könnte?
Besten Dank für allfllige Lösungsvorschläge!
Hans
(120/1)
Apple Music Playlisten sind leer
Also anscheinend war ich offensichtlich dumm genug, das Problem zu verursachen, aber wenigstens nicht so dumm, dass ich der Einzige wäre, der nicht weiß, wie man’s lösen kann.

Ein weiterer Fun Fact: Die Playlisten-Ordner zeigen wohl großenteils die meisten Inhalte, die eigentlich in den Playlisten sein sollten. Das Prinzip , warum einige "leer" sind und andere "voll" erschließt sich mir leider überhaupt nicht. Und ich bin relativ sicher, dass gestern auch noch die Playlisten-Ordner "leer" waren. Vielleicht kommt es ja doch noch zu einer mysteriösen, spontanen Selbstheilung ...

Viele Grüße
(203/1)
Erstes Zeichen nach Einsetzen wird ignoriert
Ich hatte das an irgendeinem Punkt wie gesagt auch. Dann war es irgendwann dauerhaft wieder weg. Ob es durch ein System- oder Programm-Update behoben wurde oder durch eine meiner Maßnahmen mit den Caches, kann ich nicht mit Bestimmheit sagen. Deine Systemversionen sind jetzt auch nicht mehr ganz neu.

Hattest Du auch die Sache mit dem Sicheren Systemstart probiert zum Löschen von systemseitigen Caches (… Fontcaches)? Ich hatte auch das "Gefühl", dass es nur bei bestimmten Schriften auftrat. "Fühlen" heißt aber nicht "wissen" …

Gruß
Michael(258/0)
1 2

Aktuell

InDesign / Illustrator
MTT_300x300_11_2022

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow