[GastForen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Forenindex Erweiterte Suche Suchergebnisse
Ihre Suche lieferte 7 Ergebnisse
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Hallo, in meinem Acrobat 9 kann ich den normalen Bogenoffset-CMYK Preflight bisher ganz normal nutzen, wenn ich aus Illustrator ein PDF 2001er erstellt habe, bei einem 2003er gibt er mir den Fehler, dass das Dokument nicht mit 2001 konform ist. Wenn ich dies im Preflight-Profil erweitere, bleibt eine Warnung, dass dies von GWG nicht empfohlen ist.

Ihr merkt ja schon, dass ich mich nicht so viel auskenne. Ich habe mir einfach vor ein paar Jahren mal gemerkt, dass es gut ist ein X-1a 2001 zu liefern, weil es am wenigsten Probleme geben kann. Nun wollte ich eben mal Affinity Designer nutzen, und dort wird 2001 nicht exportiert.

PS: Und so kam ich auf die Idee zu suchen, ob es für den alten Acrobat noch neuere Preflight-Profile gibt und habe die erwähnten PDFX ready Profile installiert. Und da habe ich dann wieder andere Warnungen :).
(180/0)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Antwort auf: . Für mich war der Anlass ja, dass Affinity Designer kein X-1a 2001, sondern nur 2003 exportieren kann, was im normalen Acrobat-Preflight nicht geht.


Wie, nicht geht. Natürlich gehen die beide.
(185/1)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
hallo und danke - das mit dem PNG war nur so als allgemeine Info gedacht, was ich so brauche normalerweise.

natürlich erstelle ich das PDF dann "neu" in CMYK-Farbraum.

ich denke inzwischen, dass ich einfach den normalen Acrobat-Preflight weiternutzen werde. Wie gesagt, in meinem Acrobat ist bei z.B. Bogen CMYK kein X-1a 2003 prüfbar, und wenn ich es erweitere im Preflight-Profil auf 2003, dann kommt auch eine Warnung, dass die GWG das nicht empfiehlt.

vielleicht wären für mich auch allgemeine Meinungen wichtig, ob andere Leute die erwähnten Preflight-Profile überhaupt nutzen und wo der Mehrwert ist. Für mich war der Anlass ja, dass Affinity Designer kein X-1a 2001, sondern nur 2003 exportieren kann, was im normalen Acrobat-Preflight nicht geht. Leider kam es dann zu der ganz oben erwähnten Fehlermeldung, egal was ich anlege im PDF, auch bei nur einem schwarzen Objekt.
(193/2)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Hallo Thomas,


guter Einwand!

Führt mich zu der Frage: Welcher Dokumentfarbmodus ist in Illustrator denn eingestellt?

Wenn nicht CMYK, wundert mich die Warnung nicht.
(193/0)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Hallo Littbarski,

ich habe hier gerade nicht die technischen Möglichkeiten das nachzustellen, aber eines hat mich verwundert:
Antwort auf: ich erstelle meine Zeichnungen bei der Lieferung immer als PNG und auch PDF (PDX/X-1a:2001).

Eine PNG-Datei ist meines Wissens nach immer RGB.
PDF/X-1a ist immer CMYK.

Also muss bei der Ausgabe ins PDF eine Konvertierung stattgefunden haben. Und je nach Einstellung des Profils kann natürlich auf eine "ungewöhnliche" Farbseparation hingewiesen werden.

Und es geht ja nicht darum, die Warnung zu beheben, sondern zu verstehen, was damit gemeint ist und zu beurteilen, ob das jetzt ein Problem in der Produktion oder mit der Qualität ist.
Dazu müsste man die PDF, bzw. die Grafik und entsprechende Separation sehen.
(232/4)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Ich hab hier eine 100%K 3pt Linie mit dem Attribut Überdrucken in Illustrator angelegt, als PDF und PDF/X-1a:2003 aus Illustrator 2023 gesichert und in Indesign 2022 platziert.

Daraus wiederum je ein PDF mit je einer der Strichvarianten erzeugt und kann mit dem PDF/X-Ready Prüfprofil '! PDFX-ready Bogenoffset Classic HQ V1.7 (PDF_X-1a und PDF_X-3).kfp' keinen Fehler reproduzieren, ausser das er mein veraltetes ISOcoated V2 300% ECI anmosert.

Beispieldateien Online stellen und hier verlinken würde evtl. weiter helfen.
(262/0)
Warnung zu resepariertem Schwarz in Preflight PDF/X
Hallo zusammen,

ich erstelle meine Zeichnungen bei der Lieferung immer als PNG und auch PDF (PDX/X-1a:2001). Bisher hatte ich auch keine Probleme, auch der Acrobat-Preflight zeigte nie einen Fehler.

Nun habe ich aus Interesse einmal die PDFX-ready preflight Profile importiert und getestet (ursprünglich, weil Affinity Designer nur die 2003er Version von X-1a exportieren kann und ich das in meinem alten Acrobat nicht konnte, mit PDX-ready preflight dann aber schon).

Allerdings zeigt mit der PDFX-ready preflight (CMYK Bogen) immer eine Warnung (oder schon Fehler?), dass Schwarz "vermutlich resepariert" sei.

Das ist nun immer der Fall, egal, wie ich mein PDF erstelle (also aus Affinity oder Illustrator), und es ist auch der Fall, wenn ein PDF nur ein einziges Objekt, nämlich einen kleinen Strich mit schwarzer Kontur enthält.

Dagegen zeigt mir der normale Acrobat preflight (CMYK Bogen) keine Warnung an. (wenn ich ein 2001er erstelle, auch 2001er bringt bei PDFX ready die erwähnte Warnung)

Kennt jemand diese Warnung, wie kann ich sie beheben, damit man nicht immer denkt, dass etwas nicht stimmt, oder soll ich einfach den normalen Acrobat (9) preflight nutzen?
(349/6)

Aktuell

Web / SEO / Blockchain / Betriebssystem
300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow