[GastForen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Forenindex Erweiterte Suche Suchergebnisse
Ihre Suche lieferte 17 Ergebnisse
1 2
Neues Treffen der PUG Stuttgart (ehem. IDUG Stuttgart)
Hey,
am Dienstag, den 11. Juni treffen wir uns wieder.
Diesmal geht es um alle Neuerungen zum http://project-octopus.net

Neue Plattform, neue Scripte, Tipps und Tricks zu den Scripten.

Mehr unter
pugs103.eventbrite.com

Wir freuen uns auf dich!
(209/0)
Neues Treffen der PUG Stuttgart (ehem. IDUG Stuttgart)
Hey,
am Dienstag, den 11. Juni treffen wir uns wieder.
Diesmal geht es um alle Neuerungen zum http://project-octopus.net

Neue Plattform, neue Scripte, Tipps und Tricks zu den Scripten.

Mehr unter
pugs103.eventbrite.com

Wir freuen uns auf dich!
(251/0)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Wenn du das tatsächlich typografisch in den Olymp treiben möchtest, müsstet du streng genommen für alle möglichen Ziffernpaare einen individuellen Wert für die negative Laufweite ermitteln und anwenden, mithin 100 Stück. Das würdest du aber sicher nicht per GREP, sondern per Postprocessing mit einem entsprechenden Skript erledigen.

Wenn ich richtig informiert bin, kann man pro Absatzformat zurzeit 32 GREP-Stile anlegen. Und was gesichert ist: GREP-Stile können den Absatzumbruch ganz erheblich verlangsamen - insofern lohnt es sich, vor einer inflationären Programmierung raffiniertester GREP-Stile einen Moment über ein Skript nachzudenken, das diese individuellen Anpassungen vor- oder nachgängig erledigt.
(434/0)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Danke Rudix für die Ausführungen.

Es funktioniert!
So hab ichs umgesetzt:

1. Zeichenformat anwenden "negativer Einzug" auf
Code
\d(?=\d\d\b(?![,-])) 


2. 1. Zeichenformat anwenden "hochgestellt" auf
Code
\d\d\b(?![,-]) 


Wenn ich nun ganz gefinkelt bin setze ich den negativen Einzug für die 3 Stelle individuell, also ein ZF für die 0, ein ZF für die 1 und so weiter. Das wären dann 10 Zeichenformate. Mal schauen ob ich das wirklich umsetze.

Danke
LG
Faxinger
(449/1)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Hierfür benötigst du lediglich ein Zeichenformat mit negativer Laufweite, das du der _drittletzten_ Ziffer zuweist. Sprich: Du musst hier gar nicht mehrere Zeichenformate übereinander stapeln.

Allerdings kann man sehr wohl Zeichenformate stapeln, und zwar bis zu vier Stück übereinander, wenn man wirklich will, und das oberste gewinnt. Dies sind insbesondere "Verschachteltes Format", "Verschachteltes Zeilenformat", "GREP-Stil" - evtl. sogar noch "Initiale" - genug Raum zum Spielen!
(469/2)
Exakte (1:1) Übernahme von Zeichnung als Kontur
Hallo, danke - interessant, dass es anderen auch auffällt und vermutlich dann auch in der neuen Illustrator-Version so ist. Ich nutze ein Prä-CC Modell :). Habe schon überlegt, die CC-Version zu testen, war aber genau davon ausgegangen, dass es auch heute noch so ist - nutzt du also eine neue Version?

Ich habe die letzten Tage getestet:
- Affinity Designer 2
- Inkscape
- Vectorstyler
- CorelDraw
- Illustrator
- sowie diverse kleine Vektortools vom MS Store

(webbasierte Lösungen wollte ich nicht)

Vom gesamten Ablauf hat mir dabei kein Tool gefallen. Ich komme eben vom pixelbasierten Zeichnen her, und da hat man natürlich das beste, direkte und korrekte Feedback.

Nun teste ich seit einem Tag das erwähnte Clip Studio Paint. Und bin ziemlich überwältigt von den vielen Funktionen und Einstellungen. Im Prinzip finde ich dort so manche Dinge, die ich in Affinity oder Illustrator nicht habe. Natürlich ist das zunächst einmal ein Pixel-Programm. Aber man kann eben eine Vektorebene erstellen und die Vektoren sehen (auf den ersten Blick) gut aus.

Ja, natürlich ist das nur eine Notlösung, eben weil Illustrator es nicht so gut kann :). Der Export per SVG klappt aber gut und lässt sogar verschiedene Konturenstärken zu. Es kommt wohl auch auf das genaue Mal-Werkzeug an, die Einstellung zu den Vektoren in Clip Studio Paint und vermutlich auch die Dokumenteneigenschaften (Auslösung etc.). Pinsel-Effekte (also genaues Aussehen von Konturen) werden nicht übertragen, wie es aussieht. Die brauche ich aber auch nicht, und man kann ja dann "einfach" in Illustrator etwas anpassen. Aber genauere Ergebnisse kann ich noch nicht mitteilen, da ich noch nicht so viel Zeit zum Testen hatte. Trotzdem ist einfach der erste Eindruck sehr erfrischend.

Mir ging es nur um das Zeichnen von Cliparts, Comic, Icons. Das Einfärben, Skalieren, Kombinieren zähle ich dann nicht mehr zum "Zeichnen", daher ist es für mich ok, das dann in einem anderen Tool (Illustator oder Affinity) zu machen. Das ist aber auch nicht der Zweck von Clip Studio Paint.

Letzten Endes bin ich aber nun kein Clip Studio Paint Experte oder Verkäufer :). Daher kann ich auch keine Tipps oder Versprechungen machen, sondern wollte es hier nur als Zusatzidee einbringen, wenn mal jemand einfach nur ein paar Linien als Vektor zeichnen will.

PS: Wie erwähnt habe ich bisher Pixelbilder vektorisiert und hatte dabei viel Aufwand oder auch nicht Flächen statt Konturen. Mit dem neuen Tool hoffe ich da auf besseren Workflow :). Natürlich muss man da auch nacharbeiten wie Pfade vereinfachen oder Konturen in Farbe oder Form ändern. Aber das gehört am Ende dann auch dazu.
(480/0)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Erst mal herzlichen Dank an alle die geantwortet haben.

Ich habe noch eine ergänzende Frage:
Es ist ja nicht möglich 2 Zeichenformate gleichzeitig zuzuweisen, habt ihr einen Ansatz wie man folgendes machen kann:

Bsp: Die Zahl 123456 hier soll 56 also die letzten beiden Stellen der Zahl hochgestellt werden. Das funktioniert ja auch prima mit
Code
\d\d\b(?![,\.]) 


Was jetzt noch schön wäre: der Abstand (Laufweite) zwischen 4 und 5 soll verringert werden.
Also der Abstand zwischen dem letzten großen Zeichen und dem ersten hochgestellten (kleinen Zeichen).

Wenn ich die Laufweite im Zeichenformat hochgestellt ändere, ändere ich ja den Anbstand zwischen 5 und 6 auch mit.

Habt ihr da eine Idee?

LG
faxinger
(474/3)
Exakte (1:1) Übernahme von Zeichnung als Kontur
Hallo littbarski,

danke für Deine ausführlichen Recherchen!

Mir ist nämlich Illustrator beim Zeichenn auch schon unangenehm aufgefallen.
Gerade wegen der Glättung.

Frage zu Clip Studio Paint:

Lässt sich dort ein "Bandzugfeder"-Strich simulieren?

Und wie würde man das Ergebnis wohl nach Adobe Illustrator transferieren ohne den Pfad expandieren zu müssen, sodass dann Flächen anstatt Pfade im Illustrator ankommen?
Per SVG sähe ich da echte Probleme…
(510/1)
Exakte (1:1) Übernahme von Zeichnung als Kontur
Um das Thema positiv abzuschließen (hoffentlich): Bei Affinity kam ich auch nicht weiter, weil auch dort das "smoothing" nicht gut gesteuert werden kann. Auch andere Funktionen fehlten mir (beim PDF-X-Export, Ansichtsoptionen wie einfach zu steuernder Zoom). Das habe ich also zur Seite gelegt. Per Zufall kam ich aber auf das mir bisher völlig unbekannte Clip Studio Paint. Die Marketing-Bilder dazu sind stark manga-lastig, aber die Funktionen wirklich genial für meine Zwecke. Ich habe nun natürlich noch nicht viel getestet, aber man kann normal zeichnen ("echtes" Zeichnungsgefühl wie bei Pixel-Software wie Gimp oder PS), kann das aber auf einer Vektorebene tun und dann als SVG exportieren, dies funktioniert wohl auch sehr ordentlich (bei mir käme dann sowieso noch Nachbearbeitung in Illustrator). Mir ging es ja um das direkte Zeichnen der Linien = Motive am Anfang, und dies scheint damit zu klappen, auch in Sachen Vektor.

Also wie gesagt, nur als Zusammenfassung hier. Sicherlich ist Clip Studio Paint nicht für jeden Zweck geeignet, hat aber als Vorstufe für das reine Zeichnen vielleicht mehr Aufmerksamkeit hier in Europa verdient.
(659/2)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Nachtrag:

Dem aufmerksamen Leser wird noch ein syntaktischer Fehler in meiner (und Thomas') Lösung aufgefallen sein: Der Punkt als Metazeichen muss apostrophiert werden. Die richtige Lösung lautet also, wenn nach der letzten Ziffer kein Komma und auch kein Punkt stehen darf:

Code
\d\d\b(?![,\.]) 

(630/4)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
ich habs so gelöst:
Code
\d\d\>(?!,-) 


Ich vermute aber mal, das da noch ein positiver Lookbehind davor muss, denn sonst würde auch eine alleinstehende 45 hochgestellt.


P.S.: Und was daran ist jetzt Skriptwerkstatt-relevant?
(641/0)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Ja, auch ich beobachte, dass immer mehr Entwickler zu ChatGPT (o.ä.) greifen, um sich Code erstellen zu lassen und diesen dann "nur noch" kurz anzupassen - mit den seltsamsten Ergebnissen. Der Qualität von Software ist das - zumindest zurzeit - keineswegs zuträglich.

Nun zur Frage: Du suchst grundsätzlich zwei Ziffern, also:
Code
\d\d 


Da du die letzten zwei Ziffern suchst, darf danach keine Ziffer mehr stehen. Nun könntest du formulieren:
Code
\d\d\D 

also Ziffer-Ziffer-Nicht-Ziffer, was grundsätzlich auch klappen würde, aber nicht am Ende der Textkette, weil InDesign das "end-of-story-Zeichen" (Doppelkreuz) nicht als "Nicht-Ziffer" erkennt. Daher musst du formulieren:
Code
\d\d\b 

also Ziffer-Ziffer-Wortgrenze. Nun sollen auf diese beiden Ziffern aber kein Komma (oder auch kein Punkt) folgen; dies heißt auf GREPisch "negativer Lookahead", also in Leserichtung gesehen Zeichen, die eben gerade nicht vorhanden sein dürfen. Die Syntax dafür kommt aus dem Klammeraffenmenü:
Code
\d\d\b(?![,.]) 

also: Ziffer-Ziffer-Wortgrenze-aber nur, wenn kein Komma oder Punkt folgt.
(647/2)
Nummerierte Kapitel
Hallo!
Ich komme bei der Nummerierung eines Publisher Buchs nicht weiter, vielleicht kann mir hier jemand helfen?

Das Buch hat verschiedene Kapitel, wobei jedes Kapitel in einer Datei ist.
Die Nummerierung soll automatisch passieren und flexibel sein, falls ein Kapitel an eine andere Position verschoben werden soll.

Bislang gelingt es mir nicht einer Kapitelüberschrift mit Nummerierung zuzuweisen und diese Nummerierung in einer anderen Datei fortzuführen.
Ist das in Affinity möglich? In InDesign ging es.

Desweiteren möchte ich, dass die Bild- und Tabellennummern die jeweilige Kapitelnummer inkludiert.
Also in Kapitel 5 soll es beispilsweise heissen "Tabelle 5.1".

Herzlichen Dank für eure Hilfe.
Oliver
(1592/0)
GREP-Stil die letzten beiden Stellen einer Zahl formatieren
Hallo liebe Mitglieder,

ich habs schon mit ChatGPT versucht aber das schafft es nicht :-(

Ich möchte folgendes erreichen:

Bei einer beliebig langen Zahl sollen die letzten beiden Stellen hochgestellt werden, aber nur wenn kein ,- folgt.
Also: 12345 hier soll 45 hochgestellt sein
789,- hier soll nichts hochgestellt sein

777777777777799 hier soll 99 hochgestellt sein.

Das Zeichenformat habe ich angelegt, doch alle Lösungen mit ChatGPT funktionieren nur teilweise.

Ihr habt da sicher einen Trick oder?

Danke
(670/8)
1 2

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow