[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste

Globaler Adobe Absatzsetzer: unerwünschte Spationierungen an zufälligen Stellen

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12783

31. Jul 2016, 13:25
Bewertung:

gelesen: 11351

Beitrag als Lesezeichen
Hallo Peter,

nun konnte ich die von Dir angegebene Situation testen.

In der Tat scheint das Vorhandensein / Löschen des Bedingten Zeilenumbruchs an dieser Stelle (wiederholbar) Einfluss zu nehmen auf die falsche Spationierung.

Aber ... lösch mal den Bedingten Zeilenumbruch an dieser Stelle und füge ihn an einer anderen Stelle (in derselben Zeile oder anderswo) ein.
Je nach Position des Bedingten Zeilenumbruchs wirst Du entweder gar keine Störung der Spationierung oder eine Störung an einer anderen Stelle als der bisherigen feststellen.

Lösche mal den Bedingten Zeilennumbruch und füge vor dem getrennten 'patron' einen optionalen Trennstrich zur Unterdrückung der Silbentrennung ein ... da ist der Fehlerteufel wieder: Bildschirmfoto (nicht an der ursprünglichen Stelle, aber dafür mit Metastasen an mehreren anderen Stellen).

Der Bedingte Zeilenumbruch kann ein Auslöser für den Fehler sein, muss es aber nicht. Vielmehr zähle ich ihn ebenso wie andere Veränderungen auf Zeichenebene (Hinzufügung oder Ergänzung von Zeichen) oder auf Formatierungsebene (Änderung typographischer Eigenschaften) zu einem potentiellen Auslöser.

Ein weiteres Gegenbeispiel: Bildschirmfoto.
Hier taucht der Fehler ohne den Bedingten Zeilenumbruch auf.

Testdaten für diese Seite: 16-07-31_WorldReadyComposer.zip
Darin ist ein Snippet enthalten, das bei mir in einem neuen Dokument als platzierter Inhalt den im Bildschirmfoto gezeigten Fehler nicht immer unmittelbar nach dem Platzieren darstellt. Aber man kann den Fehler durch Änderung der Formatierung und Hinzufügen/Löschen von Zeichen provozieren: eine Neuberechnung des Umbruchs im "labilen" Absatz kann den Fehler zur Erscheinung bringen oder ihn beseitigen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, InDesign "weiß" insgeheim sehr wohl, was richtig ist/wäre, entscheidet sich aber beim Abwägen vieler Gesichtspunkte manchmal (in einem ungünstigen Moment) für das Falsche.
Die wunderschöne Animation, die Bernd oben veröffentlicht hat, zeigt im Wechsel vom PDF mit der richtigen Darstellung und dem mit der unerwünschten Spationierung, was in besonders schönen (und seltenen) Momenten in InDesign passiert: der Wechsel zwischen richtig und falsch.

In dem Beitrag aus dem InDesign-Forum, auf den Uwe oben verwiesen hat, ist zu lesen:
Zitat We have just recently upgraded to CS6 from CS4 and its only since the upgrade we are seeing this issue.



Bei einem Buch mit hebräischen Stellen auf gut der Hälfte der Seiten, das ich letzte Woche in InDesign CS4 umbrochen habe, machte ich optimistisch stimmende Erfahrugnen: weder in InDesign noch im Protokollausdruck noch in der PDF-Datei waren die unerwünschten Spationierungen zu finden.

Aber auch nach dieser positiven Erfahrung in CS4 wiege ich mich hier nicht in absoluter Sicherheit. Ich erinnere mich nicht zuletzt wg. eines Wortspiels – "in Dimant (der Name des Autors) steckt Dynamit" – noch an einen Titel, den ich Anfang 2014 zunächst in CS6 zu setzen begonnen habe, dann vermutlich wg. dem Fehler nach CS4 umgesiedelt bin. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, dann traten die unerwünschten Spationierungen damals nicht im Layout, sondern im (PostScript)-Laserausdruck auf - weswegen ich mir damals auch einen neuen Laserdrucker angeschafft hatte, auf dem der Fehler dann nicht mehr auftauchte.
Etwas unsicher bin ich, wie es sich damals mit dem Erzeugen der PDF-Dateien verhielt. Die PDF-Dateien selbst sahen m.W. noch in Ordnung aus. Aber auf dem bewährten HP-Laserjet 4250 dtnsl konnte der Spationierungsfehler auftauchen (auch aus der PDF), wenn viele Seiten auf einmal gedruckt wurden - Einzelseiten waren ok, weswegen ich damals auch einen möglichen PostScript-Fehler in Erwägung zog. Damals paarten sich zu den unerwünschten Spationierungen aber auch Überlappungen von Zeichen. Könnte deswegen auch eine ganz andere Ursache, als der hier diskutierte Fehler haben.


@Bernd: InDesign CS5 und CS5.5 waren und sind für mich wg. einem anderen leidigen Fehler – plötzlich leere Seite – für Mengensatz nicht tauglich.

(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 31. Jul 2016, 13:42 geändert)
Änderungsverlauf:
Beitrag geändert von Martin Fischer (Moderator) am 31. Jul 2016, 13:42

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow