[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

M.Hulot
Beiträge gesamt: 357

16. Mai 2024, 09:44
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(734 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Morgen,

ein Buch, das ursprünglich in CMYK gedruckt werden sollte, soll nun in Schwarz + Sonderfarbe gedruckt werden. Es enthält nur einfarbige Zeichnungen und in der gleichen Farbe die Bildunterschriften und grafische Elemente.
Diese Farbe enthält zu 100 % Magenta.
Nun ist meine Frage, ob man beim Erstellen der PDF die Farben Cyan und Yellow ausschließen kann. Dann müsste man der Druckerei nur mitteilen, dass der Magenta-Kanal in der Sonderfarbe gedruckt werden soll.

Ist das möglich? Oder kann man es schon im Dokument selbst ändern?

Vielen Dank schon mal.

Edit: Es gibt ja die Möglichkeit, über Drucken/Ausgabe mit Separation bzw. RIP-Separationen zu arbeiten. Da kann ich dann Kanäle ausschließen, erhält aber für jede Seite je zwei PDF-Dokumente. Wäre das trotzdem ein gangbarer Weg? Und wenn ja: Müsste ich dann Separation oder RIP-Separationen wählen?

(Dieser Beitrag wurde von M.Hulot am 16. Mai 2024, 09:58 geändert)
X

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

M.Hulot
Beiträge gesamt: 357

16. Mai 2024, 10:10
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #588227
Bewertung:
(725 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Edit 2: Nach Rücksprache mit der Druckerei: Sie benötigen eine PDF, die alle Farben auf je einer Seite enthält. Also keine separierten einzelnen Farbseiten.


als Antwort auf: [#588226]

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

bavella
Beiträge gesamt: 180

16. Mai 2024, 13:15
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #588229
Bewertung:
(679 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,


ein PDF über die Druckfunktion zu erstellen, ist für Indesign nicht der idealste Weg. Besser den PDF-Export verwenden.

Leider kann Indesign keine 4C-Kanäle nach Sonderfarbe mappen - das habe ich hier auch schon bemängelt:
https://www.hilfdirselbst.ch/...orum.cgi?post=585945
Sonst ließe es sich gleich aus Indesign heraus lösen.

Falls du Enfocus PitStop haben solltest, kannst du im PDF die Cyan- u. Yellow-Farbkanäle auf die Sonderfarbe None mappen (und Magenta gleich auf die richtige Sonderfarbe).

In Acrobat könntest du das mit einer geeigneten Preflight-Korrrektur zur Not auch machen.

Eigentlich sollte aber auch die Druckerei m.E. in der Lage sein, aus den bestehenden Daten nur den Schwarz- und den Magentakanal für den Druck zu verwenden.

VG York Simon


als Antwort auf: [#588227]
(Dieser Beitrag wurde von bavella am 16. Mai 2024, 13:21 geändert)

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

JoPo
Beiträge gesamt: 539

16. Mai 2024, 13:38
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #588231
Bewertung:
(671 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,
also wenn wie du sagst gewährleistet ist dass nur Magenta und Schwarz benötigt wird sollte es bei einer Druckerei mit dem man kommunizieren kann kein Problem sein das so zu bestellen.

Online-Druckereien könnten damit Probleme haben, da die nur einfarbig schwarz oder eben vierfarbig kennen.

Auch bei uns muss im Workflow extra darauf hingewiesen werden, da sonst der Plattenautomat und das eben automatische Einspannen aus dem Plattenspeicher es fertigbringen können, diese vier Druckplatten direkt hintereinander in die ersten vier Farbwerke zu einzuspannen. Da müssen zuvor dann "Leerplatten" für die nicht benötigten Farbwerke definiert werden (nur der Software eingeben, nicht wirklich physisch anfertigen). Dass muss halt manuell gemacht werden. Das Druckergebnis sähe sonst bestimmt lustig aus.

Sollte die Druckerei das mit einem nicht so automatisierten Workflow drucken, sollte es erst recht kein Problem sein nur die beiden Platten zu machen. Und auf dem Auftragsschein für den Drucker muss vermerkt sein welche andere Farbe neben schwarz zum Einsatz kommt. Alle Prüfdrucke vorab sehen natürlich seltsam aus, mit Magenta. Das macht aber nix.

Und für alle Situationen gilt: Die richtige Sonderfarbe angeben. Da kann ein Zahlendreher schon rcht "interessante " Ergebnisse bringen ;-), zumal ja kein passender, verbindlicher Proof vorliegt.

Salü
Joachim


als Antwort auf: [#588226]
(Dieser Beitrag wurde von JoPo am 16. Mai 2024, 13:43 geändert)

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

M.Hulot
Beiträge gesamt: 357

16. Mai 2024, 23:26
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #588233
Bewertung:
(624 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für eure Antworten. Meine erfolgt so spät, weil die Benachrichtigungen immer mal wieder im Spam landen.
Ich bin insofern beruhigt, dass es diese Funktion nicht gibt, und dass ich nicht zu blöd war, sie zu finden. In Acrobat werde ich morgen mal mein Glück versuchen. Ansonsten sage ich der Druckerei, wie von JoPro vorgeschlagen, wie wir es gerne hätten. Denn die 18 Abbildungen ließen sich zwar noch relativ rasch anpassen, bei den nicht regelmäßig automatisch sondern manuell verteilten grafischen Elementen sieht das dann schon ganz anders aus. Das würde ein ziemliches Gefrickel werden. Der Band hat zwar nur knapp 100 Seiten, aber wenn ich nicht muss, lasse ich das gerne von der Druckerei erledigen, die das schneller und zuverlässiger machen kann.
Die Sonderfarbe ist übrigens nicht so weit von Magenta weg, enthält sie daneben 51 % Cyan, 10 % Yellow und 2 % Black. Insofern sehen die Softproofs dann nicht ganz "fremd" aus ☺️


als Antwort auf: [#588231]

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19360

17. Mai 2024, 10:03
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #588235
Bewertung:
(400 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
HKS 29 K?


als Antwort auf: [#588233]

Farben beim Erstellen von PDF ausschließen möglich? (stattdessen Sonderfarbe)

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19360

17. Mai 2024, 10:29
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #588236
Bewertung:
(390 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Du kannst doch aus ID per Druckausgabe ein PDF/X erstellen, das im Modus In-RIP Separation ausschliesslich aus deinen beiden Farbauszügen besteht?


Das einzige, was dort wichtig ist, ist C, M und Y abzuwählen und den Winkel der Sonderfarbe von dem Schwarzwinkel auf den Magentawinkel zu drehen, da es sonst bei der Mischung der Sonderfarbe mit Schwarz zu tödlichem Moire kommt.





Nur weil die Separationsvorschau in Acrobat Zeilen mit Cyan, Magenta und Yellow anzeigt, bedeutet das noch lange nicht, dass diesew auch im PDF enthalten sind!


als Antwort auf: [#588235]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 17. Mai 2024, 10:31 geändert)

Anhang:
Drucken_K+SoFa.jpg (55.8 KB)   Drucken_K+SoFa_Acrobat.jpg (74.2 KB)   Test_SoFa.pdf (66.3 KB)   Test_SoFa.pdf (66.3 KB)
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow